
Deckenerneuerung in Schmiegen abgeschlossen
Dank des Dächerprogramms der Stiftung Kirchenburgen fanden im Sommer 2021 die Arbeiten zur Dachsanierung der Kirche in Schmiegen einen erfolgreichen Abschluss. Als nächster wichtiger Schritt zum Bauwerkserhalt stand für den Verein Kulturerbe Kirchenburgen e. V. gleich zu Beginn des neuen Jahres die dringende Erneuerung der kompletten Decke im Innern des Kirchenschiffes an. Bevor durch die …

Jahreskalender 2022 – Kirchenburgen in Siebenbürgen
Der neue Vereinskalender 2022 ist da! Mit seinen abwechslungsreichen Bildern schenkt der Wandkalender einen ganzjährigen Bezug zu Siebenbürgen. Er erscheint im praktischen Din A4 Format und eignet sich als kleines Präsent zu Weihnachten, dekoratives Mitbringsel oder als Danksagung zum Jahresende. Der Kalender kann direkt beim Verein Kulturerbe Kirchenburgen e.V. für 7,00 Euro pro Einzelexemplar zzgl. …

Kulturerbe Kirchenburgen Noberziechen
Das Nachbarschaftszeichen Was den Indianern ihre Rauchzeichen, den afrikanischen Volksstämmen ihre Buschtrommeln oder den Ägyptern die Brieftaube, war den Siebenbürger Sachsen ihr Nachbarschaftszeichen (sächsisch Noberziechen). Bei außergewöhnlichen Ereignissen oder dringenden Terminen wurde das geschnitzte und meist mit dem Gemeindewappen und der Nachbarschaftsnummer verzierte Holztäfelchen zusammen mit einer mündlichen Nachricht oder einer knappen schriftlichen Notiz von …

Archäologische Grabung als Praktikum in Schmiegen 2021
Die gotische Saalkirche in Schmiegen stand vom 26. bis 30. Juli im Mittelpunkt ausgedehnter archäologischer Grabungen. Unter Leitung von Prof. Marian Tiplic der Universität Lucian Blaga in Hermannstadt unterzogen acht Studenten und Studentinnen das Innere als auch den Außenbereich der Kirche aus dem 14. Jahrhundert einer eingehenden Untersuchung. Der vom Verein Kulturerbe Kirchenburgen e.V. organisierte …

Fresken-Workshop Bonnesdorf 2020
Die 1308 erstmals urkundlich erwähnte Ortschaft Bonnesdorf (Boian / Alsóbajom) liegt in einem Seitental der Kleinen Kokel im Nordwesten von Mediasch. Die unfreie Gemeinde gelangte um 1488 durch Schenkung des ungarischen Königs Matthias Corvinus in den Besitz des Moldaufürsten Stefan der Große. Dieser ließ 1506 die auf dem Anger inmitten des Dorfes gelegene gotische Saalkirche …

Schmiegen – Teil des Dächerprogramms 2021 der Stiftung Kirchenburgen
Im Rahmen des Dächerprogramms 2021 der Stiftung Kirchenburgen starteten am 29. Juni 2021 die Arbeiten zur Dachsanierung der Kirche in Schmiegen., die eine unabdingbare Voraussetzung für die weitere Durchführung des vom Verein Kulturerbe Kirchenburgen e. V. geplanten Maßnahmenpakets zum Bauwerkserhalt der evangelischen Kirche darstellen.

Kirchenburg Neudorf – Nou – Szaszujfalu im Porträt
Neudorf – Nou – SzászújfaluDie im Nordosten von Hermannstadt an einem rechten Seitenbach des Harbachs liegende Ortschaft wurde 1332/1337 erstmals urkundlich unter dem Namen Nova villa erwähnt. Im 15. Jahrhundert zählte Neudorf nur etwa 250 Einwohner und gehörte historisch gesehen zu den freien Gemeinden des Hermannstädter Stuhls. Baugeschichte und Architektur Im 13. Jahrhundert entstand die …

2. Online-Fachvortrag – 3D Visualisierungstechniken in Kunst, Kultur und Architektur
Stefan Sauer, Dozent für Geovisualisierung an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, referierte den 3. Online Vortrag zum Thema „3-D Visualisierung, Panorama-Anwendungen, interaktive AR und VR Anwendungen für historische Bauwerke.“

3. Online-Fachvortrag – Ganzheitliche Untersuchungen zum Erhalt historischer Bauwerke
Nachdem die ersten beiden Online-Fachvorträge des Jahres Die Fresken in der evangelischen Kirche in Schmiegen (Şmig/Somogyon) sowie 3D Visualisierung, Panorama-Anwendungen, interaktive AR- und VR-Anwendungen für historische Bauwerke, unter den Mitgliedern und Freunden des Vereins Kulturerbe Kirchenburgen e. V. einen großen Zuspruch erfahren hatten, ging es im Mai in die dritte Runde. Dieses Mal galt die …

1. Online-Fachvortrag 2021 – Wandmalereien in Schmiegen
Im Mittelpunkt des ersten Online-Fachvortrags 2021 standen die Wandmalereien der gotischen Kirche in Schmiegen. Referent und Restaurator Lóránd Kiss vermittelte hierzu umfangreiche inhaltliche als auch technische Einblicke.